Bestellungen ab 100 € versandkostenfrei
30 Tage "Nicht zufrieden - Geld zurück" Garantie
Falls vorrätig, werktags vor 23 Uhr bestellt - in zwei Werktagen geliefert

Arturia MicroBrute SE in 3 Farben? Die Gerüchteküche brodelt!

03.10.2014 um 17:23

Wieder einmal schwirrt ein sich schnell verbreitendes Gerücht im Synthesizerland herum. Auf einmal tauchten nämlich Bilder von drei neuen Arturia MicroBrute Modellen im Internet auf. Angeblich soll es sich um eine limitierte Ausgabe von nur einigen Tausend Stück handeln. Spricht die Stille, die momentan noch von Seiten Arturias herrscht, lauter als Tausend Worte? Wir wissen es noch nicht.

 Arturia MicroBrute SE

Doch erinnern wir uns an den MicroBrute: buchstäblich ein wildes Tier im analogen Monosynth-Gewand, herausgebracht von einem Unternehmen, das sich mit Software einen Namen gemacht hat. Genau dieser Wahnsinnskerl soll jetzt laut der Gerüchteküche als MicroBrute SE in drei Farben (cremefarben, hellblau und weiß) herauskommen. Besonders die cremefarbene Version wäre wirklich unwiderstehlich, denn wie oft bekommen wir diese Farbe im Synthesizerland schon zu Gesicht? Noch dazu sieht es so aus, als ob diese MicroBrute SE Modelle 'stackable' Patchkabel haben, wodurch sich viele neue Möglichkeiten eröffnen würden.

Arturia MicroBrute SE

Der MicroBrute – was war das gleich nochmal?

Mit Fug und Recht trägt dieses Gerät das Wort 'Micro' im Namen, den der Synthesizer ist nicht viel größer als ein Tablet. Praktisch, denn dadurch ist die 'Bestie' transportabel, was sie für bestimmte Situationen unglaublich interessant macht. Natürlich ist der MicroBrute mit den gängigen Bedienelementen wie Pitchwheel und Modwheel ausgestattet. Die Klaviatur kann um einige Oktaven höher oder niedriger transponiert werden.
Als Synthesizer handelt es sich eigentlich um ein Basismodell mit einigen nicht zu verachtenden Möglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise die analogen Oszillatoren mit Sub sowie die Parameter Ultrasaw, Pulse Width und Metalizer. In puncto Resonanzfilter stehen HP, BP und LP zur Auswahl, wobei besonders der Drehregler 'Brute Factor' ins Auge fällt. Komplett gemacht wird das Ganze durch LFO und Envelope. Sogar auf einen Sequenzer muss nicht verzichtet werden. Das Beste ist aber eigentlich die Mod-Matrix, womit bestimmte Parameter aneinandergekoppelt werden können. Unterm Strich bietet der MicroBrute also viel mehr Funktionen als das Bedienpaneel auf den ersten Blick vermuten lässt.

Über die SE-Version ist bis dato noch kaum etwas bekannt – auf jeden Fall nicht von offizieller Seite. Wir müssen uns also noch ein bisschen in Geduld üben. Sobald wir mehr erfahren, lassen wir es unsere Bax-Anhänger natürlich sofort wissen.

In der Zwischenzeit lohnt es sich aber vielleicht doch schon über die Lieblingsfarbe nachzudenken? Cremefarben, Hellblau oder doch lieber Weiß?

Bleiben Sie auf dem Laufenden – abonnieren Sie unseren Newsletter!