Bestellungen ab 100 € versandkostenfrei
30 Tage "Nicht zufrieden - Geld zurück" Garantie
Falls vorrätig, werktags vor 23 Uhr bestellt - in zwei Werktagen geliefert

News aus dem Hause Korg für die Sampler-Szene: Electribes

04.09.2014 um 16:57

Es lässt sich einfach nicht leugnen, Musikproduktion mit Hardware ist wieder voll im Trend. Besonders vergangenes Jahr hielt so einige kleine und große Veröffentlichungen in diesem Gebiet bereit. Da kann Korg natürlich nicht hinterherbummeln und präsentiert gleich zwei neue Electribe-Produkte. Beide Neuerscheinungen richten sich speziell an Anfänger, die auf einfache Art und Weise Beats, Loops und Patterns erstellen möchten, die Live oder im Studio Verwendung finden. Mit dem Electribe 2 Sampler und Electribe 2 gibt Korg dann auch wirklich alles, um Producer-Neulingen ein nettes Stück Hardware in den Schoß zu legen.

Die äußerst kompakten Electribes eignen sich besonders für den Desktop-Gebrauch, finden aufgrund ihres Formats aber auch Anwendungsmöglichkeiten bei Live-Auftritten und spontanen Remix-Sessions. Dank der übersichtlichen Einteilung, den multifunktionalen Reglern, diversen Pads und dem gestochen scharfen Display können fette Beats und Sounds im Handumdrehen kreiert werden.

Korg-Electribes

Geschmacksrichtungen

Der neue Electribes ist in zwei Ausführungen erhältlich. Da wäre zum einen der 'normale' Electribe 2, ein echter Step Sequenzer zum einfachen Erstellen von Beats. Zur Ausstattung des Electribe gehören 200 Preset Patterns mit umfangreichen House- und Techno-Beats sowie Underground-Musikstilen wie Trap.
Dann ist da noch der Electribe 2 Sampler, auf dem mehr als 250 eigene Patterns gespeichert werden können. Standardmäßig gehören dazu auch noch einige Presets zum Kreieren von Beats moderner elektronische Musikgenre. Selbst komplexe Akkorde können diesen Electribe Sampler dank seiner Polyphonie nicht vom Hocker hauen.

Funktionen und Soundbearbeitung

Beide Electribes sind mit einer integrierten, hochwertigen Synth-Engine ausgestattet, die für das kreative Bearbeiten und Kreieren von Klängen steht. Die 409 Oszillator-Waveformen umfassen die denkbar komplexesten Formen. Das PCM-Soundmodul umfasst hauptsächlich Rhythmen, aber auch Multi-Samples für Keyboards, wozu natürlich Sample Magic, Loopmaster und Prime Loops gefragt sind, die aber glücklicherweise ebenfalls enthalten sind.
Alle Filter der neuen Electribes wurden übernommen von Korgs King – eine Tatsache, für die sich Korg defintiv nicht entschuldigen muss, die Filter sind und bleiben nämlich einfache Spitzenklasse. Filter können auch an Drum Sounds zugewiesen werden, wodurch einzigartige neue Drum Sounds und Klangvariationen entstehen. Für die einfache Anwendung können auch einzelne Parameter angepasst werden. Dies trifft besonders auf Geschwindigkeit und Tiefe der Effekte zu, auf die ein Parameter angewendet werden soll.

Geeignet für Live- und Studio-Anwendungen

Komplett gemacht wird das Ganze durch eine Reihe Funktionen für Live-Performances. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise das integrierte Master-Effekt-Modul zu nennen, das u.a. 'Vinyl Break'Effekte umfasst. Dazu gehören auch 'Seq Reverse' und 'Old Stepper', die aus dem Sampler Playback eine wilde Mischung machen, um so neue Beat-Patterns zu entdecken und anzupassen. Zur Ausstattung der Geräte gehören auch MIDI IN/OUT sowie Sync IN/OUT, was noch einmal deutlich macht, dass sowohl Electribe 2 als auch Electribe 2 Sampler leistungsstarke Tools für den Studio- und Live-Einsatz sind.
Beide Electribes wurden von Korg mit druckdynamischen Pads mit LED-Beleuchtung sowie verschiedenen Drehreglern zur Bedienung von (Effekt-)Parametern versehen. Strom beziehen beide Apparate über sechs AA-Batterien, so dass sie auch einfach mit auf Achse genommen werden können, um auch unterwegs kreative, neue und komplexe Beats und Rhythmen zu erschaffen. Der Gipfel des Ganzen ist aber die Zusammenarbeit mit Ableton. Es ist nämlich so, dass der Electribe bestimmte Patterns speichern und in ein von Ableton lesbares Format exportieren kann. So können Beats, die unterwegs oder während Liver Performances erstellt wurden später auch in Studioprojekten verarbeitet werden. Es versteht sich von selbst, dass diese Patterns mit Ableton auch noch bearbeitet werden können. Im Lieferumfang ist darüber hinaus auch noch eine Live Lite Version enthalten.

Korg-Electribes

Fazit: Korg ist nicht die erste Firma, die es versteht gute und zeitgemäße Sampler zu bauen. Klar ist aber trotzdem, dass alle Funktionen gut durchdacht wurden und Leistung bringen. Nach dem großen Erfolg der Volca-Serie geht Korg mit den Electribes einen Schritt weiter, ohne jedoch Producer-Anfänger und Live-Künstler aus dem Auge zu verlieren, die nach einem 'Hands-On'-Tool suchen, dass ihnen die volle Kontrolle über ihre Beats und Kreationen verschafft. Durch die Integration von Elementen anderer Korg Veröffentlichungen sind Sound und Workflow gleich wiederzuerkennen. Das trifft besonders auf die erwähnten Filter aus Kings Korg und das Touchpad vom Mini Kaoss Pads zu.

Momentan sind Preise und Lieferzeiten noch nicht bekannt. Behalten Sie darum unsere Produktseiten im Auge.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren Newsletter!