Bestellungen ab 100 € versandkostenfrei
30 Tage "Nicht zufrieden - Geld zurück" Garantie
Falls vorrätig, werktags vor 23 Uhr bestellt - in zwei Werktagen geliefert

Arturia MicroBrute SE in 3 Farben – das Spekulieren hat ein Ende

06.10.2014 um 15:56

Am Freitag schon brodelte die Gerüchteküche über die potentielle Veröffentlichung drei neuer MicroBrute Synthesizer aus dem Hause Arturia. Jetzt hat das Rätselraten ein Ende, denn die Neuigkeiten wurden bestätigt. Arturia wird uns tatsächlich mit drei neuen MicroBrutes in Orange, Blau/Türkisfarben und Weiß beglücken.

Arturia MicroBrute SE

Eine kleine Auffrischung der Eigenschaften des Original-MicroBrutes gibt es im folgenden Absatz. Aber erst mal zu der Neuausgabe. Wie schon erwähnt wird das auffälligste Merkmal die Farbauswahl der SE-Modelle sein. Dabei wird eine ganze Palette abgedeckt: Über hellblau/türkisfarben dürften sich alle Freunde kalter Farben freuen, während mit orange-/cremefarben eher das warme Spektrum bedient wird. Bei der weißen Ausführung handelt es sich eher um die sachlichere, traditionellere Version. Der Lieferumfang des ursprünglichen MicroBrute umfasst zwei Patchkabel. Die SE-Edition hingegen wird vier solcher Kabel einschließen, die darüber hinaus noch 'stackable' sind. Somit nimmt die Anzahl der Modulationsmöglichkeiten natürlich deutlich zu. Last but not least, wird der MicroBrute SE noch mit praktischen Gig Bag geliefert.

Arturia MicroBrute SE

Der MicroBrute – was war das gleich nochmal?

Mit Fug und Recht trägt dieses Gerät das Wort 'Micro' im Namen, den der Synthesizer ist nicht viel größer als ein Tablet. Praktisch, denn dadurch ist die 'Bestie' transportabel, was sie für bestimmte Situationen unglaublich interessant macht. Natürlich ist der MicroBrute mit den gängigen Bedienelementen wie Pitchwheel und Modwheel ausgestattet. Die Klaviatur kann um einige Oktaven höher oder niedriger transponiert werden.
Als Synthesizer handelt es sich eigentlich um ein Basismodell mit einigen nicht zu verachtenden Möglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise die analogen Oszillatoren mit Sub sowie die Parameter Ultrasaw, Pulse Width und Metalizer. In puncto Resonanzfilter stehen HP, BP und LP zur Auswahl, wobei besonders der Drehregler 'Brute Factor' ins Auge fällt. Komplett gemacht wird das Ganze durch LFO und Envelope. Sogar auf einen Sequenzer muss nicht verzichtet werden. Das Beste ist aber eigentlich die Mod-Matrix, womit bestimmte Parameter aneinandergekoppelt werden können. Unterm Strich bietet der MicroBrute also viel mehr Funktionen als das Bedienpaneel auf den ersten Blick vermuten lässt.
Es ist tatsächlich offiziell: Bald wird der MicroBrute in drei Farben erhältlich sein. Zeit, dass Farbe in Ihr Studio- oder Live-Setup Einzug hält. Die stackable Patchkabel sind natürlich auch nicht zu verachten. Lassen Sie sich diese Limited Edition nicht entgehen und informieren Sie sich auf unseren Produktseiten über die aktuellen Lieferzeiten und Preise.

Bleiben Sie auf dem Laufenden – abonnieren Sie unseren Newsletter!