Bestellungen ab 100 € versandkostenfrei
30 Tage "Nicht zufrieden - Geld zurück" Garantie
Falls vorrätig, werktags vor 23 Uhr bestellt - in zwei Werktagen geliefert

Tascam erweitert sein Angebot mit neuen Rekordern und Audio Interfaces

17.09.2014 um 15:38

Tolle Neuigkeiten von Tascam! Der Hersteller von hochwertigen Audio-Produkten hat vier neue Produkte veröffentlicht. Darunter fallen zwei neue portable Rekorder, aber auch zwei neue Audio Interfaces. Der DW-22WL und der DR-44WL erweitern die Rekorder-Serien des namhaften Herstellers, während das US-2x2 und das US-4x4 in der Welt der Audio Interfaces für Aufruhr sorgen sollen.

Tascam DR-22WL und DR-44WL

Die neuen, portablen Rekorder von Tascam sind mit allen Extras ausgerüstet. Hochqualitative Aufnahmen kann man mit diesen praktischen Tools im Handumdrehen machen, was vor allem der hochwertigen Mikrofonkapsel und der ausgezeichneten AD/DA-Konvertierung zu verdanken ist.

Tascam erweitert sein Angebot mit neuen Rekordern und Audio Interfaces

WiFi-Rekorder

Besonders erwähnenswert ist die neue WiFi-Funktionalität, wodurch das Verschieben zwischen verschiedenen Geräten, wie Smartphones oder Computer, realisierbar wird. Das ergibt viele Möglichkeiten für z.B. Journalisten, aber ebenso für Konzertaufnahmen oder die Aufnahme der Bandprobe. Mit nur einem Druck auf den Knopf sendet man die aufgenommenen Dateien zu einem Smartphone oder Computer, von wo aus man sie weiter schicken, bearbeiten oder archivieren kann.

Kostenlose App

Mit einer kostenlosen App für iOS und Android ist es möglich, unterwegs Dateien zu bearbeiten und für den direkten Upload ins Netz vorzubereiten. So sparen Sie noch mehr Zeit beim Verarbeiten der Sounds, die Sie aufgenommen haben.

Such den Unterschied?

Nein, das ist nicht nötig. Selbstverständlich unterscheiden sich die beiden und richten sich auf je eine eigene Zielgruppe. Der DR-22WL ist das Einstiegsmodell und ist mit einem hochwertigen XY-Stereo-Mikrofon für dynamische und räumliche Stereoaufnahmen ausgestattet. Der DR-44WL ist natürlich auch mit so einem Mikrofon ausgerüstet, aber verfügt dazu über die Möglichkeit, noch zwei zusätzlich Mikrofone anzuschließen, wodurch die Anzahl von zwei auf vier Mikrofone erweitert werden kann. Hochwertige Preamps tragen dazu bei, dass das Äußerste aus dem hochwertigen Mikrofonen geholt wird.

Praktische Hilfsmittel

Beide Tascam-Rekorder quellen von der Vielzahl Funktionen über, es ist beinahe unmöglich, sie alle hier aufzuzählen. Um Ihnen zumindest einen Eindruck über die Funktionenvielfalt dieser kleinen Aufnahmewunder zu verschaffen, zählen wir hier einige tolle Features auf:

Ein wichtiges Merkmal dieser Rekorder ist, dass die Mikrofone für die Aufnahme in lauten Umgebungen entworfen wurden. Solange die aufzunehmenden Pegel die Grenze von 120 dB (beim DR22-WL) und 132 dB (beim DR-44WL) nicht überschreiten, haben Verzerrungen keine Chance. Das bedeutet, dass laute Konzerte, wahnsinnige Drumsolos und sogar Düsenjäger in perfekter Qualität aufgenommen werden können.

Der DR-44WL ist daneben noch mit einem speziellen Aufnahmesystem ausgestattet, dem sogenannten 'Dual Level Recording Feature'. Im Grunde wird mit dieser Funktion jede Aufnahme zweimal aufgenommen – einmal mit einem geringen und einmal mit einem hohen Lautstärkepegel. Sollte es doch einmal passieren, das die lautere Aufnahme durch eine Spitze im Signal übersteuert, dann kann man immer noch auf die leisere Aufnahme ausweichen.

Andere Features, wie die Unterstützung von Speichermedien mit einer Größe von bis zu 128 GB, ein gut ablesbares, helles Display, ein benutzerfreundliches User-Interface, eine optimierte Synchronisation dank der WLAN-Verbindung sowie hohe Sample-Frequenzen und Bitraten gehören bei den Rekordern aus dem Hause Tascam natürlich schon zum Standard.

Tascam Audio Interfaces: US-2x2 und US-4x4

Ein namhafter Hersteller wie Tascam kann natürlich nicht zurückbleiben, wenn es um Innovation bei hochwertigen Audio-Interfaces geht. Nur ein Grund mehr für die Marke, neue Interfaces mit dem Namen US-2x2 und US-4x4 herauszubringen. Beide sind sehr robust ausgeführt, wobei das äußerst stabil wirkende Design der Seiten deutlich macht, dass die Interfaces einiges abkönnen. Perfekt für den mobilen Einsatz, vor allem da Tascam beide Geräte kompatibel mit iOS-Systemen gemacht hat. Schließt man den US-2x2 oder den US-4x4 an ein Apple-Gerät oder selbstverständlich auch an einen Windows-PC oder Mac an, zeigen die Interfaces ihre Stärke als ein leistungsfähiges Tool für hochwertige Audioaufnahmen.

Tascam erweitert sein Angebot mit neuen Rekordern und Audio Interfaces

US-2x2 und US-4x4: Unterschied und Gemeinsamkeiten

Es kommt nicht überraschend: die beiden unterscheiden sich ordentlich. Das US-2x2 ist das Einstiegsmodell, ausgestattet mit 2 XLR/Klinke-Combi-Eingängen, welche geeignet sind für Mikrofon- und Line-Signale, aber ebenfalls Instrumente wie Gitarren oder Keyboards handhaben können. Neben den beiden Eingängen an der Front verbergen sich an der Rückseite des Gerätes zwei Ausgänge (Mono) beziehungsweise ein Stereo-Ausgang für z.B. Referenzlautsprecher. Für ein suaberes Signal handelt es sich hierbei selbstverständlich um symmetrische Ausgänge. Nicht zu vergessen ist der MIDI Ein- und -Ausgang zum einfachen Anschließen von MIDI-Apparatur.

Das US-4x4 bietet mit vier separat verwendbaren Eingängen und der gleichen Anzahl an Ausgängen etwas mehr Möglichkeiten. So ergeben sich mehrere Anschlussmöglichkeiten, man könnte z.B. ein zweites Paar Referenzmonitore zum Vergleich anschließen oder ein Signal in den Aufnahmeraum senden – die Wahl liegt bei Ihnen.

Beide Audio-Interfaces sind mit Tascams hochwertigen Ultra-HDDA-Preamps (Ultra High Definition Discrete Architecture) ausgerüstet, was eine makellose Vorverstärkung der angeschlossenen Mikrofone garantiert. Da die Stromversorgung des US-2x2 über USB (nicht bei iOS) stattfindet, wird kein Netzteil benötigt. Sollte ihr Gerät nicht genug Strom über den USB-Port liefern (kann bei Laptops/Smartphones/Tablets auftreten), kann man es trotzdem mit einem optional erhältlichen Netzteil betreiben.

Die hohen Bit- und Sampleraten (96 kHz/24 Bit) garantieren eine perfekte Konvertierung von Analog zu Digital mit dem Erhalt aller akustischen Details. Zusätzlich wurden beide Geräte mit direkten Monitor-Ausgängen versehen, wodurch man mit dem Kopfhörer latenzfrei das Eingangssignal abhören kann. Das macht es möglich, einen Kopfhörer als Monitor für das eigene Spiel zu verwenden, selbstverständlich auch latenzfrei.

Bei beiden Interfaces wird je eine Version von Ableton Live Lite 9 und Sonar X3 LE mitgeliefert. Natürlich funktionieren beide Interfaces auch mit anderen DAWs.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren Newsletter!